Open Education Austria Advanced
Open Education Austria Advanced
Als Open Education Austria Advanced - ein gemeinsames Projekt mehrerer österreichischer Universitäten - erarbeiten wir ein facettenreiches Portfolio für die Etablierung von OERs im Österreichischen Hochschulraum.
- Informationen zu den einzelnen Arbeitspaketen innerhalb des Projekts finden Sie hier.
- Möchten Sie einen Blick auf der Vorgängerprojekt "Open Education Austria" werfen? Folgen Sie diesem Link ins Archiv.
Über
- Open Education Austria Advanced ist ein Projekt österreichischer Universitäten
- zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER)
- Erstmals wird versucht, Dienstleistungen von E-Learning-Zentren, Zentralen Informatikdiensten und Bibliotheken der Partneruniversitäten zu verknüpfen,
- um Lehrende bei der Erstellung von OER-Materialien für Selbststudium und Lehre zu unterstützen
- Durch das Projekt soll eine schrittweise Qualitätssteigerung im Lehren und Lernen
- sowie die Sichtbarkeit von Good-Practice Materialien
- innerhalb der Fachcommunity erreicht werden
Outcomes
- Projekt Open Education Austria Advanced: Projektlaufzeit 01.03.2020-28.02.2024
- Es wird die Grundlage für hochwertige Open Educational Resources (OER) geschaffen,
- die frei zur Verfügung stehen für
- alle Lehrenden
- alle Studierenden
- alle Interessierten
- die frei zur Verfügung stehen für
- Die beteiligten Universitäten realisieren ein Gesamtkonzept für die nachhaltige Verankerung von OER und Open Educational Practices an österreichischen Hochschulen.
- Das Paket umfasst Services für Lehrende zur Entwicklung von OER
- samt eines Weiterbildungskonzeptes
- eine nationale OER-Zertifizierungsstelle
- sowie den Ausbau der technischen Infrastruktur
- Letztere bietet ein übergreifendes Fachportal mit einer Suchfunktion über die dezentralen OER-Repositorien
- die an den beteiligten Universitäten (teils im Zuge des Projekts) zur Archivierung von OER bereitgestellt werden
- Zudem erleichtern modulare Systemarchitekturen und Open Source-Software-Entwicklungen die (technische) Teilhabe von Hochschulen über das Projekt hinaus.
- Die Zertifizierungsstelle wird vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) betrieben.
Impact
- Open Educational Resources (OER) erhöhen die nationale und internationale Sichtbarkeit der universitären Lehre.
- Mittels OER tragen die beteiligten Universitäten die Qualität ihrer Lehre nach außen, steigern ihre Attraktivität für Studierende und ermöglichen den Wissenstransfer von der Universität in andere Bildungseinrichtungen und in die Öffentlichkeit (Third Mission).
- Die Projektentwicklungen stehen für den gesamten österreichischen Hochschulraum zur Nutzung bereit. Ziel ist, dass möglichst alle Hochschulen am OER-Verbund teilhaben.