Skip to main content

OER-network

Get to know more about OER activities and opportunities for participation in and around the Austrian higher education area.

About the institutional anchoring of OER

If your institution is considering anchoring OER strategically within the university and setting up corresponding services (archive systems or repositories, support for teaching staff), please contact us at office@openeducation.at. We will be happy to advise you on the requirements and development steps.

In the course of implementing the EU Open Science Policy, a number of universities are currently implementing corresponding initiatives (Open Access, Open Data). Technical infrastructures (archiving systems or repositories), know-how (dealing with metadata) and further training courses for academic staff (research data management) are being set up.

We are happy to advise you by developing conceptual synergies between Open Education and Open Science in order to facilitate a sustainable anchoring of open practices.

Institutional OER-Policies

Publications

2024  
Atenas, Javiera, Ebner, Martin, Ehlers, Ulf-Daniel, Nascimbeni, Fabio, & Schön, Sandra  An Introduction to Open Educational Resources and Their Implementation in Higher Education Worldwide. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4(4).
Kalová, Tereza & Hackl, Claudia Kompetenzen rund um die Repositoriennutzung vermitteln – ein Leitfaden zur Entwicklung von Schulungsmaßnahmen. In: Blumesberger, S., Eberhard, I., Hafeneder, E., Novotny, G., & Torggler, E. (Hrsg.) (2024). Handbuch Repositorienmanagement: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele. Graz University Library Publishing. 
Hackl, Claudia; Ladurner, Christoph; Parschalk, Andreas, Schindler, Julia; Schmid, Markus; Ganguly, Raman & Gröblinger, Ortrun An der Schnittstelle von E-Learning-Zentren, Zentralen IT-Services und Bibliotheken - Über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) aus dem österreichischen Hochschulraum. In: Blumesberger, S., Eberhard, I., Hafeneder, E., Novotny, G., & Torggler, E. (Hrsg.) (2024). Handbuch Repositorienmanagement: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele. Graz University Library Publishing. 

Hackl, Claudia; Hörner, Tanja; Tereza, Kalová; Slowig, Benjamin

Guide: Open Educational Resources (OER) in the Spirit of Open Science and a FAIR Data Culture
Hackl, Claudia & Reichel, Martin W. Digitale Transformation am Puls der Lehre unterstützen - ein Werkstattbericht zu Arbeiten am OERhub x Moodle Plugin der Universität Wien. In: In: fnma Magazin 02/2024. S. 29-31.
Neuböck, Kristina & Kopp, Michael OER-Kompetenzen für Hochschullehrende - Evaluierungsergebnisse einer nationalen Qualifizierungsmaßnahme. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung: ZFHE; Beiträge zu Studium, Wissenschaft und Beruf. 19 (1). 2024. 127-147.
Neuböck, Kristina; Zimmermann, Claudia; Kopp, Michael Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschulangehörige. Graz. Universität Graz. 2024.
Schön, Sandra Offene Bildungsressourcen (OER) an Hochschulen: Die Einführung eines Hochschulzertifikats als österreichischer Weg zur Sichtbarmachung von Kompetenzen und Aktivitäten. Gastbeitrag beim Hochschulforum Digitlisierung
2023  

Schön, Sandra, Tockner, Reinhard, Ebner, Martin (Editors) 

Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen
Ebner, Martin; Edelsbrunner, Sarah; Hohla-Sejkora, Katharina; Koschutnig-Ebner, Martin; Nagler, Walter; Schön, Sandra OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz. Graz University of Technology.

Ebner, Martin; Ganguly, Raman; Gröblinger, Hackl, Claudia; Ortrun; Handle-Pfeiffer, Daniel; Kopp, Michael; Neuböck, Kristina; Schmölz, Alexander; Schön, Sandra; Zwiauer; Charlotte

Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced. In: Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024, p. 181-198.

Neuböck, Kristina & Linschinger, Nadine

Central Elements of Knowledge and Competence Development with MOOCs - Using the Example of the OER-MOOC. In: Christoph Meinel | Stefanie Schweiger | Thomas Staubitz | Robert Conrad | Carlos Alario Hoyos | Martin Ebner |; ; Susanna Sancassani | Agnieszka ˙Zur | Chrisitan Friedl | Sherif Halawa | Dilrukshi Gamage | Jeffrey Cross | May Carlon | Yves Deville | Michael Gaebel | Carlos Delgado Kloos | Karen von Schmieden (Hg.): EMOOCs 2023: Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses – Boost or Backlash? Potsdam. Universitätsverlag Potsdam. 2023. 255-262.
Schindler, Julia

OER-Repositorien: Wo die freien Bildungsressourcen leben. (Blogentry at erwachsenenbildung.at) 

Schön, Sandra, Ebner, Martin; Berger, Elfriede; Brandhofer, Gerhard; Edelsbrunner, Sarah; Gröblinger, Ortrun; Hackl, Claudia; Jadin, Tanja; Kopp, Michael; Neuböck, Kristina; Proinger, Judith; Schmölz, Alexander; Steinbacher; Hans-Peter

Development of an Austrian OER certification for higher education institutions and their employees. In: Daniel Otto, Gianna Scharnberg, Michael Kerres & Olaf Zawacki Richter (Hrsg.), Distributed Learning Ecosystems: Repositories, Resources and Practices Editors, Springer VS

Škorjanc, Žiga

Open Education Austria - FAQ Urheberrecht. Stand: 12.5.2022. Version 4.
2022  

Ebner, Martin; Orr, Dominik; Schön, Sandra

OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources. In: Open Education Studies, 4 (1), pp. 296-309.

Ebner, Martin; Schön, Sandra; Ebner, Markus; Edelsbrunner, Sarah; Hohla, Katharina

Potential Impact of Open Educational Resources and Practices for Good Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz. In: Michael E. Auer, Andreas Pester, Dominik May (Eds.), Learning with Technologies and Technologies in Learning. Experience, Trends and Challenges in Higher Education, Lecture Notes in Networks and Systems, Volume 45, Cham: Springer, pp. 79-99. 
Ebner, Martin; Schön, Sandra Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9.Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen. In: fnma Magazin, 1/2022, pp. 7-9.
Edelsbrunner, Sarah TELucation - Ein OER-Projekt für Lehrende der TU Graz und darüber hinaus. In: fnma Magazin 02/2022, pp. 8-11.
Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin; Schön, Sandra Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, pp. 209-214. 

Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin; Lari, Christina; Schön, Sandra

Der OER-Canvas für Lehrende Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design. In: B. Standl (Ed.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten. (Medien in der Wissenschaft; Vol. 80). Waxmann. pp. 13-18.
Edelsbrunner, Sarah; Schauer, Jasmin & Schön, Sandra Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe. Blogbeitrag im Hochschulforum Digitalisierung, 28.3.2022

Hackl, Claudia

Nachhaltige Verankerung von off enen Bildungsressourcen ermöglichen Einblicke in Infrastrukturen und Services an der Schnittstelle von Open Education und Open Science. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, pp. 215-220. 

Hackl, Claudia; Handle-Pfeiffer, Daniel

Der Weg von einer Idee zu einer nachhaltig nutzbaren freien Bildungsressource: Ein institutionelles Service der OER-Produktion. In: Marlene Miglbauer (Hg) Lehre 2022: Was geht? Was bleibt? Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. pp. 113-118.

Hackl, Claudia; Blumesberger, Susanne; Kalová, Tereza

Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zeichen von OER an der Universität Wien. In: fnma Magazin 02/2022, pp. 14-17.
Hackl, Claudia; Hörner, Tanja; Kalová, Tereza; Slowig, Benjamin Handreichung: Open Educational Resources (OER) im Sinne von Open Science und einer FAIRen Daten-Kultur (Version 1). Zenodo.

Hackl, Claudia; Ebner, Martin; Ganguly, Raman; Gröblinger, Ortrun; Handle-Pfeiffer, Daniel; Kopp, Michael; Schmölz, Alexander; Schön, Sandra; Zwiauer; Charlotte

Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum–ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced. In. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). 

Kopp, Michael; Neuböck, Kristina

Offene Bildungsressourcen vermitteln: Erste Erfahrungen mit einem OER-Weiterbildungsangebot für österreichische Hochschulen. In: fnma Magazin 02/2022, pp. 24-26.
Kopp, Michael; Linschinger, Nadine; Neuböck, Kristina

From Promotion to Persuasion: Support as Essential Next Step for Establishing Open Educational Resources at Universities. In: ICERI (Hg.): ICERI2022 Proceedings. Seville. 2022. pp. 2659-2668.

Neumann, Jan; Schön, Sandra; Bedenlier, Svenja; Ebner, Martin; Edelsbrunner, Sarah; Krüger, Nicole; Lüthi-Esposito, Gabriela; Marin, Victoria I., Orr, Dominik; Peters, Laura N., Reimer, Ricarda T.D.; Zawacki-Richter, Olaf

Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education - Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education, 17(1). pp. 125-147.
Schindler, Julia; Gröblinger, Ortrun Wer hat Angst vor Metadaten? In: fnma Magazin 02/2022, pp. 54-57.

Schön, Sandra; Ebner, Martin

Die Entwicklung der OER-Zertifizierung, Strategien zu OER im deutschsprachigen Hochschulraum und die nationale Open Science-Strategie. In: fnma Magazin 02/2022, pp. 61-64.

Škorjanc, Žiga

Open Education Austria - FAQ Urheberrecht. Stand: 28.7.2022. Version 3.

Škorjanc, Žiga

Open Education Austria - FAQ Urheberrecht. Stand: 12.5.2022. Version 2.
2021  
Brandhofer, Gerhard; Ebner, Martin; Himpsl-Gutermann, Klaus; Schön, Sandra

Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnmaMagazin, 4/2021, pp. 11-14.

Braun, Clarissa

Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz. In: Blog des Hochschulforum Digitalisierung, Beitrag vom 25.1.2021

Ebner, Martin; Reimer, Ricarda T.D.; Stürmer, Matthias; Imboden, Franziska; Tremp, Peter «Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern». Panel-Diskussion. In: Lehrentwicklung by Openess - Open Educational Resources im Hochschulkontext. Dokumentation der Tagung vom 06. März 2021. Pädagogische Hochschule Luzern. pp. 107-110.

Ebner, Martin; Schön, Sandra

Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz. In:  Hochschulforum Digitalisierung, Blogbeitrag vom 1.2.2021
Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In: Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation. Band 78 Medien in der Wissenschaft 2021, Waxmann, pp. 31-36.
Gröblinger, Ortrun; Ganguly, Raman; Hackl, Claudia; Kopp, Michael; Ebner, Martin Dezentral bereitstellen – zentral finden. Zur Umsetzung hochschulübergreifender OER-Angebote. In: Lehrentwicklung by Openess - Open Educational Resources im Hochschulkontext. Dokumentation der Tagung vom 06. März 2021. Pädagogische Hochschule Luzern. pp. 39-44.
Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, Andreas Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. Poster Presentation at the EMOOCs Conference 2021
Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, Andreas Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. In: C. Meinel, T. Staubitz, S. Schweiger, C. Friedl, J. Kiers, M. Ebner, A. Lorenz, G. Ubachs, C. Mongenet, J.A. Ruipérez-Valiente, M. Cortes Mendez (eds.), EMOOCs 2021 proceedings, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, pp. 187-200
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman & Schön, Sandra Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. pp. 453-465. 
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman & Schön, Sandra Schnittstellen für OER: Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) an der Schnittstelle von LMS, Repositorium und Referatorium. Arbeitsbericht für das Projekt Open Education Austria Advanced. Graz: TU Graz.
Schön, Sandra; Braun, Clarissa; Hohla, Katharina; Mütze, Annette & Ebner, Martin Technologiegestützte Lehre an der TU Graz in der COVID-19-Pandemie. Das Beispiel des ReDesign-Canvas als ein Hilfsmittel der didaktisch-methodischen Neugestaltung von Lehrveranstaltungen: In: U. Dittler & C. Kreidler (Hrsg.), Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, Wiesbaden: Springer-Gabler, pp. 243-258.
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Berger, Elfriede; Brandhofer, Gerhard; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael; Steinbacher, Hans-Peter; Zwiauer, Charlotte OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp. 264–278.
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Berger, Elfriede; Brandhofer, Gerhard; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael; Steinbacher, Hans-Peter OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Lehrentwicklung by Openess - Open Educational Resources im Hochschulkontext. Dokumentation der Tagung vom 06. März 2021. Pädagogische Hochschule Luzern. pp. 29-32.

Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kopp, Michael

Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu "Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 7-10.​​​​​​​

Škorjanc, Žiga

Open Education Austria - FAQ Urheberrecht. Stand: 1.5.2021. Version 1.
2020  
Ebner, Martin & Schön, Sandra Future Teacher Training of Several Universities with MOOCs as OER. In: R.E. Ferdig, E. Baumgartner, E., R. Hartshorne, E. Kaplan-Rakowski, & C. Mouza, C. (Ed). Teaching, Technology, and Teacher Education during the COVID-19 Pandemic: Stories from the Field. Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). pp. 493-497.
Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz.
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly; Raman & Schön, Sandra The Development and Implementation of Missing Tools and Procedures at the Interface of a University’s Learning Management System, its OER Repository and the Austrian OER Referatory. In:  International Journal of Open Educational Resources (IJOER), Volume 3, No. 2 Fall 2020 Winter 2021
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly; Raman & Schön, Sandra Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). Entwicklungen der Initiative „Open Education Austria Advanced“ für die Verknüpfung von LMS und OER-Repositorium einer Universität sowie die Metadatenweitergabe an das österreichweite OER-Fachportal. In: Proceedings der GI Tagung 2020, GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI).
Schön, Sandra & Ebner, Martin MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen - mit Monstern und Canvas. Beitrag im Hochschulforum Digitalisierung vom 4. Dezember 2020

Schön, Sandra & Ebner, Martin

Open Educational Resources in Austria. In: Huang R., Liu D., Tlili A., Gao Y., Koper R. (eds) Current State of Open Educational Resources in the “Belt and Road” Countries. Lecture Notes in Educational Technology. pp. 17-33. Springer, Singapore.
Schön, Sandra & Ebner, Martin Die Monster-MOOC-Weiterbildung. Erfahrungen mit der Übertragung eines interaktiven Präsenzworkshops in den digitalen Raum. In: Medienimpulse, Jg. 58, Nr. 2, 2020.​​​​​​​

Talks & Workshops

2024        

Schön, Sandra

Die Rolle von Zertifikaten zu OER - Erfahrungen aus Österreich Leibniz Strategy Forum on Open Science (LOS!)-Event "Anreize für die Produktion und Nutzung von OER im Hochschulraum" 3. December 2024 Eventlink
Hackl, Claudia Schnittstellenarbeit rund um Open Educational Resources (OER) – Vorstellung eines Praxisbeispiels aus dem Feld des Repositorienmanagements Präsentation bei obsvg - Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH 15. November 2024  

Hackl, Claudia

Understanding OER Requirements Across All Stakeholders When Working With OER Infrastructure, e.g., Repositories PhaidraCON 2024 14. November 2024 Slides
Hackl, Claudia Developing OER services at the crossroads of University libraries, Central IT-services and Teaching & Learning centres

ENOEL Webinar - Under the spotlight

11. November 2024 Slides

Schön, Sandra

Teilnahme als Expertin zu OER in HE in einer Diskussion Knowledge Equity Network (USA)  11. September 2024  
Hackl, Claudia; Reichel, Martin W.

„OER-Kollektion“ – das Moodle-Plugin: Präsentation des aktuellen Stand des OERhub x Moodle Plugins

MoodleMoot DACH 2024 6. September 2024 Slides

Schön, Sandra

Navigation open horizons. Strategies for Fostering OER competences and activities in Austrian higher education Invited Talk at TechWatch Dalia project 12. June 2024 Slides

Bustillo, Marta; Buist-Zhuk, Mira​​​​; Hackl, Claudia

How to start an institutional OER-pilot project Workshop within the ENOEL "Embrace the Open"-Series 4. June 2024 Materials

Schön, Sandra

Navigating the Future. Open Educational Resources (OER) in Higher Education Keynote at ICCTA 16. May 2024 Slides
Hackl, Claudia

How to: Aufbau eines institutionellen OER-Ökosystems

Webinarreihe "FDM in Österreich" 15. May 2024 Slides

Ebner, Martin; Schön, Sandra

MOOC zu “OER in Higher Education” in 11 Sprachen, inkl. Video zu OER Policy in HE in Austria iMooX

6. May 2024 (Kursstart)

Link

Hackl, Claudia

Open Education Austria Advanced - Projektvorstellung Vortrag bei der AG OER der fnma 29. April 2024  

Schön, Sandra

Introduction to the Austrian OER certification for higher education institutions and staff Aalto RDM & Open Science Training 13. March 2024 Slides
Dennis Chilas; Eckhold, Sascha; Feistmantl, Evelyn Anreizkonzepte OER mit dem Ziel Wertewandel Barcamp-Session @ #OERcamp 2024, Hamburg 7. March 2024 Etherpad
Hackl, Claudia HOW TO: OER-Produktionsservices an Institutionen

Barcamp-Session @ #OERcamp 2024, Hamburg

7. March 2024 Etherpad
Schindler, Julia

When an LMS loves a Repo

Barcamp-Session @ #OERcamp 2024, Hamburg

7. March 2024 Etherpad

Hackl, Claudia; Reichel, Martin W.

Einblicke in die Entwicklung des OERhub x Moodle Plugins an der Universität Wien - Motivationsfaktoren für die Erstellung und den Einsatz von OER an Hochschulen Vortrag bei der AG OER der fnma 4. March 2024 Slides

Hackl, Claudia

Copyright & more: Open Educational Resources kennenlernen Vortrag im Rahmen der Tagung "II. Tagung »Lernvideos in der Mathematik« Best Practice & gesicherte Erkenntnisse", Wien 23. February 2024 Slides
2023        

Hackl, Claudia

Open Educational Resources (OER): Gemeinsam digital verstehen, gemeinsam digital gestalten #vBIB23 6. Dezember 2023 Eventlink
Hackl, Claudia What do you need? A collaborative approach to understanding OER requirements across all stakeholders Open Science Fair 2024, Madrid 27. September 2023 Slides
Edelsbrunner, Sarah Lernvideocanvas Barcamp-Session @ 4. Digitales Barcamp BW Weiterbildung 1. August 2023 Slides
Zwiauer, Charlotte; Hackl, Claudia Open Education Austria Advanced 2020-24: OER Gesamtpaket für den österreichischen Hochschulraum Veranstaltung BMBWF & fnma 17. May 2023  

Gergely, Eva & Hackl, Claudia

Synergien zwischen Open Education und Open Science … an der Universität Wien 2. OER-Infrastruktur-Barcamp #oerfuture 16. May 2023 Eventlink
Ebner, Martin MOOCs, Learning Analytics and OER - why we need it for the future of higher education! Keynote @ ICCTA 11. May 2023 Slides

Schön, Sandra 

OER – Warum machen wir das eigentlich? OERweek @ Campus Luzern 8. March 2023 Slides

Ebner, Martin

MOOCs, Learning Analytics and OER - why we need it for the future of higher education!

Guest lecture @ TU Delft

11. January 2023 Slides
2022        

Krause, Noreen; Hilzensauer, Wolf; Kopp, Michael; Schindler, Julia

Gemeinsam für offene Hochschullehre - OER, einfach mitmachen! Ein- und Ausblick zu Aktivitäten in Deutschland fnma Talk ink. Podiumsdiskussion 5. December 2022 Eventlink & Recording
Schön, Sandra Open Science: Meanings, Developments, and Opportunities for Young Researchers Studium Generale 2022, Faculty of Letters, Universitas Negeri Malang 25. November 2022  
Hackl, Claudia At the crossroads of University libraries, Central IT-services and Teaching & Learning centres: Combining different Opens IFLA Divison C Webinar Series for LIS Students 23. November 2022  

Schön, Sandra

OER an Hochschulen: Stand und Strategien Barcamp Session @ #OERcamp 2022 24. October 2022  
Schön, Sandra; Atenas, Javiera

OER-Strategie und dann? Erfahrungen aus anderen Ländern (Keynote)

#OERcamp 2022 24. October 2022 Eventlink & Recording

Hackl, Claudia 

Open Educational Resources kennenlernen ACDH-CH Tool Gallery 8.2 17. October 2022 Eventlink

Hackl, Claudia

Get to know Open Educational Resources u:circle Webinar  26. September 2022  
OEAA-Teammembers of AP1 & AP2

Barcamp-Sessions on OER-Infrastructure

OER-Infrastruktur-Barcamp #oerinfra

5. July 2022 Eventlink
Ebner, Martin Digitalization in Austria

International Conference: VISION – Digitalization in Higher Education

30.-31. May 2022 Link

Ebner, Martin

Content quality ensurance in a Higher Education OER-repository ENCORE+ Quality Workshop  29. April 2022 Link
Schön, Sandra

"Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung" (Keynote)

eEducation Tagung 21./22. March 2022 Slides
Ebner, Martin, Hackl, Claudia & Schön, Sandra Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria. Open Education Week 2022 7.-11. March 2022 Recording
Schön, Sandra Kompetenzentwicklung und Austausch zu offenen Bildungsressourcen (OER) im deutschsprachigen Raum: Angebote und Entwicklungen 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz 2022 14. Februar 2022 Slides
Hackl, Claudia Open Access to Open Educational Resources - ein Bericht aus Österreich Veranstaltungsreihe "Open Access Talks" des open-access.network 27. January 2022

Slides

Eventlink

Hackl, Claudia Schnittstellenarbeit im Zeichen von Open Education und Open Science Webinar-Reihe "Forschungsdatenmanagement in Österreich"  20. January 2022

Recording

Slides

2021        
Edelsbrunner, Sarah The OER-Canvas to support OER production - Make your own version!  #OERcamp global 2021

10. December 2021

Eventlink
Hackl, Claudia Synergies between Open Education and Open Science – OER Development, Projects and Trends in Austria #OERcamp global 2021 10. December 2021

Eventlink

Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Hackl, Claudia; Heinrich, Monika; Kopp, Michael, Zitek; Andreas OER-Policy für die Hochschule entwickeln - Austausch von Erfahrungen und Tipps fnma AG OER 7. December 2021  

Hackl, Claudia

Mit Schnittstellenarbeit zu Open Education – das OER-Gesamtpaket für den österreichischen Hochschulraum #vBIB21 des TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek zum Thema "Digitale Communitys" 2. December 2021 Eventlink
Berger, Elfriede; Hackl, Claudia; Riepl, Andreas; Zuliani, Barbara; Schön, Sandra OER an PHs archivieren und zugänglich machen: Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus Perspektive der PHs fnma AG OER in Kooperation mit der Arbeitsgruppe PHels 24. November 2021  
Ebner, Martin; Schön, Sandra Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER. Chance und Verantwortung der Hochschulen. Abschlusskeynote. Campus Innovation 2021 19. November 2021 Slides
Ebner, Martin; Schön, Sandra Neues zur OER-Zertifizierung – Wo steht das Projekt? fnma AG OER 18. November 2021  
Brandhofer, Gerhard; Ebner, Martin; Himpsl-Gutermann, Klaus; Schön, Sandra Wie kann man Lehrende an Hochschulen zur Erstellung motivieren? fnma AG OER  17. November 2021 Bericht, S. 11
Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra

Strategien zu offenen Bildungsressourcen (OER) an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen

29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 21.-22. October 2021 Slides
Ebner, Martin, Hackl, Claudia & Schön, Sandra Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria  #OpenEd21  22. October 2021

Recording

Eventlink

Schön, Sandra et. al. Weiterbildung und Zertifizierung von Lehrenden. Varianten der Absprachen und Hochschulkooperation im deutschsprachigen Raum – 8 Fallbeispiele Tagung des Netzwerk Hochschulforschung Österreich 18. October 2021 Slides
Schön, Sandra Was macht Österreich gerade?  OERcamp 2021 29. September 2021 Slides
Hackl, Claudia Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria CreativeCommons Global Summit 2021 22. September 2021 Eventlink
Ebner, Martin OER an Hochschulen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung

Online-Tagung: Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER 

8. September 2021 Slides

Ebner, Martin

Digitalisierung der Lehre - warum, wozu, wie? Workshop an der PH Luzern 27. Juli 2021 Bericht

Schön, Sandra

Videos als OER (Open Educational Resources): Gute Gründe, Beispiele & Tipps ViTeach 2021 15. July 2021 Slides

Ebner, Martin 

TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre Impulsfrühstück VetMed 16. März 2021 Bericht
Ebner, Martin OER-Statement und Teilnahme an Panel-Diskussion

Schweizer OER-Konferenz mit dem Thema „Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext“

6. March 2021

Eventlink
Gröblinger, Ortrun Dezentral bereitstellen – zentral finden: zur Umsetzung hochschulübergreifender OER-Angebote Schweizer OER-Konferenz mit dem Thema „Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext“ 06. March 2021  Eventlink
Schön, Sandra

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen

Schweizer OER-Konferenz mit dem Thema „Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext 06. March 2021 Slides
Hackl, Claudia OER in Österreich – Entwicklungen, Projekte und Trends.  Pre-conference Programm der Schweizer OER-Konferenz während der Open Education Week 2021 02. March 2021 Slides
2020        
Ebner, Martin Offene Bildungsressourcen (OER) und der Aufbau einer Infrastruktur für österreichische Hochschulen Präsentation in der Österreichische Universitätenkonferenz  30. November 2020  
Ebner, Martin; Ebner, Markus; Schön, Sandra Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). Workshop „Hochschule 2030“ im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 28. September 2020 Slides
Schön, Sandra

Open Educational Resources for Language Learning

International Seminar on Language, Education and Culture (ISoLEC 2020)

26.-27. September 2020

Slides
Ebner, Martin Open Educational Resources FH Johanneum 25. June 2020  

Ebner, Martin

Open Educational Resources BFI Kärnten 22. June 2020  
Ebner, Martin MOOCs, Learning Analytics and OER - a perfect triangle for the future of education! (Keynote) International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2020) 3. May 2020 Slides